Einfachheit Gottes

Einfachheit Gottes
   ist eine der Eigenschaften Gottes , die nicht durch eine Selbstbekundung Gottes erkannt, sondern durch schlußfolgerndes Denken erhoben wurden. Da im griech. Gottesdenken negative Qualitäten von Gott ausgeschlossen wurden, um so seine Göttlichkeit umso reiner hervortreten zu lassen, u. da in der griech. Antike dem Zusammengesetzten u. Teilbaren eine viel mindere Qualität als dem Nicht-Zusammengesetzten u. Unteilbaren zugeschrieben wurden, ergab sich schon früh eine Bestimmung des Göttlichen als des Einfachen. Dem Denken lag die Überlegung zugrunde, daß ”hinter“ Zusammensetzung u. Teilbarkeit eine Macht zu denken sei, die das Zusammensetzen u. Teilen bewirken könne; diese ”Macht“ wäre also ”stärker“ als Gott, was vom Begriff ”Gott“ her ausgeschlossen werden müsse. In der Scholastik wurde die E. G. ein wesentliches Thema der Gotteslehre (besonders bei Thomas von Aquin †1274): Sein u. Tätigsein, Möglichkeit u. Wirklichkeit sind in Gott eins. Im Zusammenhang mit aktuellen Diskussionen haben diese letzteren Thesen ihre Bedeutung. Während die Vertreter einer Personen-Kommunität in Gott immer künstlichere Begriffe verwenden müssen, um E. G. u. Trinität Gottes schließlich doch nicht in Übereinstimmung bringen zu können (die ”Personen “ in der Dreifaltigkeit ”totizipieren“ die E. G. auf je unmitteilbare Weise usw.), können die beiden Möglichkeiten einer göttlichen Selbstmitteilung im Wort u. im Geist zugleich als in Gott ”immer schon“ gegebene Wirklichkeit gesehen werden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leiden Gottes —    Von dem vorchristlichen griech. Gottesdenken aus wurde bereits in der frühchristlichen Theologie die Leidensunfähigkeit Gottes (Apathie) zu einer der göttlichen Wesenseigenschaften erklärt. Das zugrundeliegende Denken verstand Leiden vom… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Wille Gottes —    Die Gotteslehre sagt von Gott in einer analogen Aussage (Analogie), daß er Willen habe. Die Begründung dafür liegt darin, daß dasjenige, was als Bejahung des Daseins, als Hingeordnetsein auf das Gute u. als Liebe in unterschiedlichster Weise… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Eigenschaften Gottes —    Angesichts der Erfahrung, daß Gott nicht definiert werden kann, ist der schon bei Platon († 347 v.Chr.) ansetzende Versuch verständlich, denkerisch Merkmale zu erschließen, aufgrund derer sich die wahre Göttlichkeit Gottes ergibt. In der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Trinität —    (lat. ”trinitas“ = der ”dreieine“ Gott). Der Glaube an Gottes T. ist eine spezifische Ausprägung des christlichen Glaubens an den einen Gott . Wie alle großen Lehrstücke hat auch die Trinitätstheologie ihre Geschichte.    1. Zur Geschichte.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Scottus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Scotus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Geist —    Zu den Begriffen u. biblischen Zeugnissen: Pneuma, Paraklet, Geist.    1. Zur Theologiegeschichte. Das Interesse des theol. Nachdenkens wandte sich in den ersten Jahrhunderten dem H. G. weniger zu, wenn auch die biblischen Texte in… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Islamische Philosophie — Averroës (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto; 14. Jhd.) Die islamische Philosophie (arabisch ‏الفلسفة الإسلامية‎ = al falsafa l islamiya) umfasst die Philosophie im islamischen Kulturkreis. Die akademische Beschäftigung mit ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Monotheismus —    (griech. = die Lehre von der Existenz eines einzigen Gottes), die im 17. Jh. so bezeichnete Lehre, daß es nur einen einzigen Gott als absolutes, unendliches u. geistig personales Wesen, den von der Welt verschiedenen, aber alle nichtgöttlichen …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”